1. Komponente
Bildungsnetzwerk von Einzelprojekten
GeoSystemErde wirkt im Querschnitt unserer Schulen als lockerer Bildungsnetzwerk-Verbund. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus innovativen Einzel Bildungsprojekten, die an den Schulen stattfinden.
Projekte setzen sich mit naturwissenschaftlichen/geografischen Themen i.w.S. nachhaltig auseinander und basieren auf innovativem Unterricht, der auf selbstverantwortlichem und selbsttätigen Lernen beruht:
- in einer AG
- in einem Wahl Kurs
- im Unterricht
- in einem Schulprofil
- mind. 1 Jahr.
Damit das Projekt in das Bildungsnetzwerk GeoSystemErde kommt, verpflichtet sich der Projektleiter:
- ein Projekt zu initiieren und ein Konzept zu erstellen,
- 4 x im Jahr an GSE Konferenzen teilzunehmen,
- 2 x Lehrerfortbildungen zum Projekt (Unterrichtsangebot) anzubieten:
- Bereitschaft zu Unterstützung und Austausch mit anderen Schulen
- Kollegiale Beratung
- Bereitstellung des erarbeiteten Unterrichtsmaterials
- gegenseitige (cross-over) Besuche von Schülergruppen
- an Wettbewerben teilzunehmen.
Damit gewinnt das Projekt an Bedeutung für den Kath. Schulverband Hamburg, der:
- dann das Projekt finanziell unterstützt,
- das Projekt veröffentlicht (auf KSHH-Webseite, GSE-Website),
- das Projekt bei Wettbewerbsteilnahmen unterstützt.