Geosystem Erde: Auszeichnung des Bundespräsidenten

Große Ehre für GEOSYSTEM ERDE: Nach dem Deutschen Lehrerpreis 2012 und dem Hamburger Bildungspreis 2013 ist das naturwissenschaftliche Querschnittprojekt des Katholischen Schulverbandes Hamburg in diesem Jahr im Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik für seine besondere Qualität ausgezeichnet worden. Dabei schaffte es GEOSYSTEM ERDE nicht nur unter die TOP 15 der schulischen Entwicklungsprojekte in Deutschland, sondern zudem in die „allerengste Auswahl der Jury“.

Wie es gelingen kann, Kinder und Jugendliche für geowissenschaftlichen Unterricht und für nachhaltiges Denken und Handeln zu begeistern, das zeigt das Team um Initiator und Projektleiter Hans-Martin Gürtler, stellvertretender Schulleiter der Katholischen Schule Hammer Kirche, seit vielen Jahren auf eindrucksvolle Weise. Im Mittelpunkt des innovativen Unterrichtskonzepts stehen 16 Leitthemen, die einen engen Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler von der Grundschulklasse bis zum Abitur haben – zum Beispiel „Fairer Handel“ oder „Kongo – Hinter den Kulissen unserer Handys“. GEOSYSTEM ERDE hat sich so in wenigen Jahren zu einem bundesweiten klassen-, jahrgangs- und schulformübergreifenden Bildungsnetzwerk entwickelt – mit bedeutenden Kooperationspartnern wie dem Klimahaus Bremerhaven, der Uni Hamburg, dem Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg (LI), der TU Bergakademie Freiberg, dem Weltkulturerbe Rammelsberg, der Hamburg Messe und Congress GmbH, dem Nationalpark Haus Föhr oder dem Archäologischen Zentrum Hitzacker.

Der Schuldezernent des Katholischen Schulverbandes, Erhard Porten, sieht in dem Erfolg des Unterrichtskonzeptes zugleich ein deutliches Zeichen für die Kompetenz und Innovationsfähigkeit freier Schulen in Hamburg: „Unsere katholischen Schulen sind nicht nur eine besondere wertgebundene Alternative zu den staatlichen Schulen. Sie sind zugleich ein wichtiger bildungspolitischer Impulsgeber für diese Stadt.“ Mit GEOSYSTEM ERDE und dem Kulturforum21, einem Education-Programm zur Stärkung der kulturellen Bildung an Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien, gibt es derzeit zwei umfassende Querschnittprojekte innerhalb des Verbundes aller 21 katholischen Schulen in der Hansestadt.

Hervorgegangen ist GEOSYSTEM ERDE aus dem 2003 entstandenen Unterrichtsprojekt „Abenteuer Gesteine, Mineralien und Fossilien – entdecken, begreifen und verstehen“ der Katholischen Schule Hammer Kirche. Lehrer Hans-Martin Gürtler entwickelte seinen Klassenraum in der Katholischen Schule an der Hammer Kirche nach und nach zu einem außergewöhnlichen Bildungs-Raum für die Klassenstufen 4, 5 und 6 weiter. Er dient den Schülerinnen und Schülern heute fächer- und klassenübergreifend als Fachraum, Arbeitszimmer, Bibliothek, Präsentationbühne und Ausstellungsfläche. Ziel ist die schrittweise Bewusstseinserweiterung bei Kindern und Jugendlichen im naturwissenschaftlichen Bereich. Der Bildungs-Raum beherbergt zudem zahlreiche Lehrmaterialien, Schaubilder und außergewöhnliche Schaustücke, wie seltene Mineralien und Fossilien. Doch der Raum ersetzt keine Outdoor-Erfahrungen. So starten Gürtler und sein Team am 8. September 2014 mit mehr als 200 Schülerinnen und Schülern Hamburger Grundschulen in die Bronzezeit. Im Archäologischen Zentrum Hitzacker, Deutschlands erstem bronzezeitlichen Freilichtmuseum, tauchen die Jungen und Mädchen an vier Tagen in eine fremde Welt ein, bauen Lehmflechtwände, mahlen Getreide auf Steinen, backen Brot im Lehmkuppelofen, lernen Bogenschießen und Einbaumfahren.

Kontakt: Hans-Martin Gürtler, Leiter des Querschnittprojektes Geosystem Erde. Ansprechpartner: Hans-Martin Gürtler, Katholische Schule Hammer Kirche, mobil: 0176 – 633 18 077, Mail: hm.guertler@geosystem-erde.de