Monatsarchive: September 2015

Ab ins Mittelalter: So macht Lernen Spaß!

Mit Pfeil und Bogen schießen, Feuer mit Steinen entfachen, Einbäume ins Wasser setzen und Getreide auf Steinflächen mahlen – mehr als 260 Schülerinnen und Schüler von acht katholischen Schulen genossen jetzt einen von GeoSystemErde-Projektleiter Hans-Martin Gürtler organisierten „Tag in der Bronzezeit“.

Auf dem 1,5 Hektar großen Erlebnis- und Ausgrabungsgelände des Archäologischen Zentrums Hitzacker tauchten die Jungen und Mädchen der dritten, vierten und fünften Klassen aus Harburg, Borgfelde, Hamm, Barmbek, Wilhelmsburg und Langenhorn in das entbehrungsreiche, abenteuerliche Leben vor mehreren Tausend Jahren ein und schlugen zugleich Brücken in die heutige Zeit.

GeoSystemErde widmet sich der klassen-, jahrgangs- und schulübergreifenden Vermittlung von nachhaltigem Denken, Lernen und Handeln und verbindet geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Fächer. Schüler-Teams arbeiten dabei an Themen wie Erdgeschichte, Stein- und Bronzezeit, Ressourcen & Recycling, Ernährung, Evolution, Klima, Fair Trade und Globalisierung des Handels. Die Ergebnisse der „Forschungsarbeiten“ werden dem jeweiligen Projektteam, der eigenen Schule, aber auch kooperierenden Bildungseinrichtungen und Institutionen vorgestellt.

Zu den externen Kooperationspartnern des Querschnittprojekts des Katholischen Schulverbandes zählen u.a. das Universum Bremen, das Archäologische Museum Hamburg, die Technische Universität Bergakademie Freiberg, der Nationalpark – Haus Föhr, die Hamburg Messe und Kongress GmbH, das Klimahaus Bremerhaven, das Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung Hamburg (ZSU), das Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg (LI) und eben das Archäologische Zentrum Hitacker, das in diesem Schuljahr Ziel einer weiteren „Forschungsfahrt“ sein wird.

Dass die katholischen Schulen nicht nur eine besondere wertgebundene Alternative zu den staatlichen Schulen darstellen, sondern zugleich ein wichtiger bildungspolitischer Impulsgeber für die Stadt Hamburg sind, das verdeutlichen die zahlreichen Auszeichnungen von GeoSystemErde. Nach dem Deutschen Lehrerpreis 2012 und dem Hamburger Bildungspreis 2013 ist das naturwissenschaftliche Querschnittprojekt des Katholischen Schulverbandes im vergangenen Jahr im Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik für seine besondere Qualität.