Katholische Schüler als Gastredner auf der Mineralien Messe

Spektakuläre Exponate, hochwertige Kristalle und spannende Aktionen machen die viertgrößte Mineralienmesse der Welt, die Mineralien Hamburg, vom 4. bis zum 6. Dezember 2015 auf dem Gelände der Hamburg Messe zu einem Paradies für kleine und große Entdecker, Fachhändler und Hobbysammler.

In diesem Jahr kommt den katholischen Schulen in der Hansestadt eine besondere Ehre zu: Oberstufenschülerinnen und -schüler des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums sowie der Sankt-Ansgar-Schule aus Borgfelde eröffnen das Film- und Vortragsforum der internationalen Fachmesse mit ihren Vorträgen.

Mehrere Monate haben die Jugendlichen im fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt „GeoSystemErde“ des Katholischen Schulverbandes Hamburg recherchiert, sich kritisch mit aktuellen geopolitischen Themen auseinandergesetzt, Informationen zusammengetragen und sie für das Fachpublikum vorbereitet. Unter dem Titel „Arbeit in einer globalisierten Welt und Krieg um Rohstoffe“ bieten die jungen Nachwuchswissenschaftler – mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte Steffen Kobs, Dr. Martina Skatulla und Dr. Maria zu Natrup – konkrete Einblicke in die kommerzielle Ausbeutung der Entwicklungsländer, betrachten den fortschreitenden demo-graphischen Wandel in unserer Gesellschaft und stellen die Rohstoffgewinnung in Verbindung mit der aktuellen Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus. [Hamburg Messe, Vortragsforum Halle B1 / EG, Freitag, 4.12.2015, 12 Uhr]

Zum Start der Mineralien-Messe am Freitag, 4. Dezember, treffen sich bereits um 10 Uhr fast 300 Kinder katholischer Schulen zur großen Entdecker-Rallye der Jahrgänge 4 bis 9 in den Hamburger Messehallen. Die Schüler erhalten pädagogisch aufbereitete Fragen rund um die Welt der Mineralien, Fossilien und Edelsteine. Um diese zu beantworten, müssen sie die entsprechenden Informationen bei den über 400 Ausstellern einholen und sammeln. Die Rallye soll spielerisch an die Themen Urzeit und Umwelt sowie an Mineralien und Edelsteine heranführen und den Jugendlichen Wissen aus den Bereichen Erdkunde, Biologie, Physik, Mathematik und Kulturgeschichte vermitteln. Mit der von GeoSystemErde-Leiter Hans-Martin Gürtler initiierten Rallye haben sich in den vergangenen Jahren insgesamt mehr als 8.000 Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Mineralien und Gesteine“ spielerisch beschäftigt.