Monatsarchive: Februar 2016

Klimahaus Bremerhaven: GeoSystemErde auf Tour

Vernetzungen schaffen, neue Impulse setzen: GeoSystemErde-Botschafter aus mehreren katholischen Schulen in der Hansestadt nehmen am 5. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven am 2. März 2016 teil.

 

Thema der bundesweit ausgeschriebenen Tagung: „Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten – Herausforderungen und Chancen des Weltaktionsprogramms der UNESCO“. Die Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten des Programms werden mit internationalen Experten diskutiert und mit anschaulichen Praxisbeispielen verknüpft.

 

Das Programm beinhaltet drei hochkarätige Workshops:

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an außerschulischen Lernorten
  2. BNE in der Jugendarbeit sowie
  3. BNE in der Aus-und Weiterbildung

Die Ergebnisse der Workshops werden im Plenum präsentiert, danach gibt es eine Führung durch die außergewöhnliche Ausstellung des Klimahauses und eine Einführung in das Bildungsangebot des Klimahauses Bremerhaven.

 

Weitere Infos:
GeoSystemErde
Projektleitung Hans-Martin Gürtler
Mail: hm.guertler@geosystem-erde.de

 

Bild: Klimahaus Bremerhaven

Sachunterrichts-Fortbildung zum Thema „Zeit“

Das Thema „Rund um die Zeit“ steht im Mittelpunkt einer besonderen Sachunterrichts-Fortbildung des Querschnittprojektes GeoSystemErde für Lehrerinnen und Lehrer der 2. und 3. Jahrgangsstufen.

Die Veranstaltung findet statt am 11. Februar 2016 von 15.30 Uhr – 18.30 Uhr im Bildungsraum GeoSystemErde in der Katholischen Schule Hammer Kirche. Anmeldungen nimmt Projektleiter Hans-Martin Gürtler noch bis zum 8. Februar 2016 per Mail entgegen: hm.guertler@gmx.de

Die Fortbildung mit Martin Kelpe vom LI-Hamburg gibt zahlreiche Unterrichtsanregungen, vermittelt Aufgabenstellungen und Sachinformationen:

  • das Jahr, seine Jahreszeiten und die Monate
  • die Wochentage und Tageszeiten
  • die Entstehung von Tag und Nacht / von den Jahreszeiten verstehen
  • Zeitgefühl entwickeln und Zeitmessungen durchführen
  • Zeitabläufe im Alltag, in der Natur und in der Erdgeschichte
  • verschiedene Kalender lesen und nutzen
  • mit Kindern über die Zeit nachdenken (z.B.: „Läuft Zeit manchmal schneller / langsamer ab?“; „Wie wäre es, wenn du in die Vergangenheit reisen könntest?“; „Wie konnten Menschen ohne Uhren Termine machen?“)

Thematisiert werden dabei Möglichkeiten, wie Kinder sich diese Inhalte auf unterschiedliche Arten aneignen können. Dadurch werden interessierte Lehrerinnen und Lehrer gut vorbereitet für die Durchführung einer Unterrichtseinheit in der eigenen Klasse. Ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien, die direkt in der Klasse eingesetzt werden können, stehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit.

Ort: Katholische Schule Hammer Kirche, Bei der Hammer Kirche 10, 20535 HH
Zeit: 15:30 – 18.30 Uhr
Moderation: Martin Kelpe vom LI-Hamburg

Anmeldung:

Per Mail bei Hans-Martin Gürtler
E-Mail: hm.guertler@geosystem-erde.de
bis zum 08.02.2016