Das GSE-Bildungssystem

Das GSE-Bildungssystem

Die Umsetzung der Umwelt-Enzyklika

Vielfältige Bildungskomponenten

.

Bildungsnetzwerk von Einzelprojekten

  • GSE besteht aus vielfältigen Unterrichtsprojekten und wirkt zwischen den Schulen im Erzbistum Hamburg als interaktives Bildungsnetzwerk
  • Die externen Projekte orientieren sich methodisch an den sechs Leitfragen des Deutschen Lehrerpreises
  • Die Laufzeit eines Projekts beträgt mindestens ein Jahr
  • GSE unterstützt Unterrichtsprojekte finanziell und bei der Teilnahme an Wettbewerben
  • GSE setzt auch Projekte externer Kompetenzpartner um – z.B. Misereor

Unterrichtsangebote

  • Projekte mit naturwissenschaftlichen und geografischen Themen aus den vier Themenfeldern – eine Vernetzung mit anderen Fachbereichen ist ausdrücklich erwünscht
  • Workshops von externen Partnern
  • Besuche außerschulischer Lernorte – Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Messen
  • Partnerschaften mit zahlreichen externen Bildungseinrichtungen

Öffentlichkeit

  • GSE informiert im Web und mit Newslettern, Flyern und Broschüren regelmäßig über aktuelle Termine und Aktivitäten
  • Öffentlichkeitswirksame Aktionen sorgen für mediale Berichterstattung – wie die Teilnahme an Messen und Wettbewerben

Bildungsraum GeoSystemErde

  • Das GSE-Bildungsinstitut ist Zentrum des Projekts – das Haus für das Begreifen der Welt.

Fortbildungsangebote

  • Projektleiter informieren die Lehrkräfte der Kitas und Schulen regelmäßig über ihre Unterrichtsprojekte
  • Lehrkräfte bilden sich gegenseitig fort – durch Präsentation von Ergebnissen und zur Verfügung stellen von Materialien
  • Fortbildung durch zahlreiche externe Institutionen und Initiativen