Die Welt begreifen: GeoSystem Erde
GeoSystemErde (GSE) ist das Zukunftsprojekt des Erzbistums Hamburg im Bereich Schule und Hochschule. Es vereint 21 Schulen mit fast 10.000 Schülerinnen und Schülern. Als schul- und fächerübergreifendes Bildungsprojekt wurde es vielfach preisgekrönt und ist deutschlandweit einzigartig.
Nachhaltiges, vernetztes Denken und Handeln lernen
Auf Grundlage der Umwelt-Enzyklika „Laudato Sí“ von Papst Franziskus sensibilisiert GSE Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten. Es verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur sowie zwischen der Ausbeutung der Ressourcen und der Vernetzung der Welt im globalen Handel.
GSE will die Schülerinnen und Schüler für komplexe, fächerübergreifende Themen interessieren, ihnen die Welt erklären und ihnen Strategien an die Hand geben, die Welt zu verstehen. Sie sollen nachhaltiges, vernetztes Denken und Handeln lernen. Dabei werden soziale, kulturelle und ethische Kompetenz entwickelt und gefördert.
Indem es bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt und für die globalen Zusammenhänge schafft, erzieht es die Entscheidungsträger von morgen zu verantwortungsvollen Menschen.

Bildung nachhaltiger Entwicklung
Im GeoSystemErde verbinden sich bewährte Unterrichtsmethoden mit den vielfältigen Angeboten der Hamburger Metropolregion zu einem Bildungskonzept des kooperativen und offenen Lernens.
Der Projektunterricht mit internen Referenten (Lehrer/innen der katholischen Schulen in Hamburg) und externen Kompetenzpartnern aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion, Gesellschaft und Politik fordert zum Mitmachen und Anfassen auf und ist fächer- und schulformübergreifend ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren neue Formen von Unterricht über Klassengrenzen hinweg.
Anschauliche Experimente zum Entdecken und Forschen fördern das „Begreifen“ mit allen Sinnen. Die Besuche außerschulischer Lernorte eröffnen neue Lern- und Erlebnisräume.