Amazonas

T_2_1_1_Amazonas

Amazonien (Quelle: NASA)

Erdringe_3-Oekosystem

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Ausdruck Amazonas wird verwendet für:

  • den peruanisch-brasilianischen Fluss Amazonas, den mächtigsten Strom der Erde
  • den brasilianischen Bundesstaat Amazonas im Westen des Amazonasbeckens
  • die Provinz Amazonas in Kolumbien
  • eine Verwaltungseinheit in Peru
  • den Bundesstaat Amazonas in Venezuela

Das Amazonasgebiet (=Amazonien) hat eine Gesamtausdehnung von rund 6,6 Millionen km2. Das sind zirka fünf Prozent der gesamten Erdoberfläche unseres Planeten. Es breitet sich über die Grenzen von neun Ländern aus: Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch Guyana, Guyana, Kolumbien, Peru, Suriname und Venezuela und besteht bis zu 80 % aus einem immergrünen tropischen Regenwald mit seinen 1.100 Flüssen und 170 indigenen Völkern (plus 60 – 80 Stämmen, die noch nie Kontakt zur Zivilisation hatten) Dieses Ökosystem bedeckt beinahe 50% des südamerikanischen Kontinents.

Nährstoffe

 

Nährstoffe

Nährstoffarmer Boden (Quelle: Public Domain)

Die üppige Vegetation lässt einen fruchtbaren Boden vermuten, jedoch ist dieser ausgesprochen nährstoffarm, denn die Nährstoffe sind überwiegend in den Pflanzen gespeichert und werden beim Vermodern wieder an die Nachbarpflanzen weitergeleitet. Der tropische Regenwald müsste sich bei diesem Nährstoffkreislauf vollständig aus sich selbst ernähren.

Hilfe kommt aus Afrika:

Bodélé-Senke

Bodélé-Senke im Tschad (Quelle: Public Domain)

In der südlichen Sahara existiert ein vor ca. 4.000 Jahren ausgetrockneter See, dessen  Staub zu einem großen Teil aus Ablagerungen von Kieselalgen besteht. In dieser35.000 km2 großen Bodélé-Senke treten an durchschnittlich 100 Tagen im Jahr Staubstürme auf, die ca. 40 Mio. Tonnen dieser Mineralien in nur 10 Tagen bis in das Amazonasgebiet tragen.

Artenvielfalt

Schätzungen von Wissenschaftlern weisen daraufhin, dass erst etwa 10% aller in Amazonien vorkommenden Spezies überhaupt klassifiziert worden sind. Trotzdem ist es das größte Ökosystem der Erde.

Fauna:
  • 342 Arten von Säugetieren, (darunter 70 Affen- und 125 Fledermausarten)
  • 300 Arten von Reptilien
  • 1.300 Arten von Vögeln
  • Millionen Arten von Insekten (Auf einem einzigen Baum hatten Wissenschaftler
    beispielsweise einmal 80 Insektenarten gefunden)
Rio_Madre_de_Dios_Peru

Der Rio Madre de Dios in Peru (Quelle: Public Domain)

Flora:
  • zirka 50.000 Pflanzenarten. Darunter sind etwa 3.000 Baumarten, die einen
    größeren Durchmesser als 15 Zentimeter besitzen.
Stockwerke_wald

Stockwerke des Regenwaldes (Quelle: Public Domain)

Externe Links:

 

Link11

Amazonien Planet-Wissen

Link11

Regenwald Wikipedia

Link11

Fauna Amazonas-portal

Link11

Flora Amazonas-portal

 

 

 

 

 

 

Externe Videos:

 

1-Video11

Dünger Planet-Wissen

1-Video11

Amazonas Planet-Wissen

 

 

 

 

 

Externe Downloads:

 

Download11
Regenwald (PDF)
© Monique Eberhardt, Klasse 9c Gymnasium Waldstraße

 

Download11

Ausstellungstafeln (PDF) Ökosystem Amazonas

 

 

 

 

GSE-Team September 2016 RPK