Romanik
Die St. Johannis Kirche in Oldenburg (OH)
Im Zuge der Wendenmission des Hamburger Bischof Adaldag bestimmte Otto I. Mitte des 10. Jahrhunderts die wagrische Hafenstadt Starigard zum Sitz des neu zu gründenden Bistums Oldenburg. Über die damals erbaute und Johannes dem Täufer geweihte Kirche ist wenig mehr bekannt, als dass sie bei den Slawenaufständen 1001 in Flammen aufging. Ihre Fundamente wurden bei Ausgrabungen auf dem Wall gefunden. 150 Jahre lang gab es keine Kirche mehr in Oldenburg.
Erst nach dem Wendenkreuzzug gab Vicelins Besuch in Oldenburg 1150 den Anstoß zum Bau einer Kapelle, die vermutlich nur den von Adolf II. von Schauenburg ins Land geholten deutschen Neusiedlern aus dem Reich für ihre Gottesdienste diente, ohne dass dort ein eigener Priester amtierte. Möglicherweise plante er auch schon den heutigen Dom, der 1157 – noch unvollendet – durch seinen Nachfolger Bischof Gerold und Graf Adolf II. als Bischofskirche geweiht wurde. Der Chronist Helmold von Bosau berichtet davon als Augenzeuge. Aber bereits 1160/63 wurde das Bistum in die von Heinrich dem Löwen neugegründete Stadt Lübeck verlegt. Der Dom blieb als verhältnismäßig unbedeutende Kirche mit nur einem Priester zurück.
Etwa 1230 wurde der Kirchenbau mit dem Westportal abgeschlossen. Statt eines Turmes besaß die Kirche einen Dachreiter. Der Chorraum wurde 1329 im frühgotischen Stil umgebaut und vergrößert. Zu dieser Zeit war die St. Johanniskirche eine der vier Hauptkirchen des Lübecker Bistums mit mehreren Nebenaltären und Vikarien.
1531 wurde in Oldenburg die Reformation durchgeführt, die Gemeinde aus dem Bistum Lübeck herausgelöst und dem holsteinischen Superintendenten unterstellt. Der Stadtrat erhielt das Kirchenpatronat. Trotzdem amtierten noch 1575 katholische Priester in der St. Johanniskirche.
1773 wurde der größte Teil der Inneneinrichtung durch den großen Oldenburger Stadtbrand zerstört. 1777 wurde die Kirche neu geweiht. Die barocke Turmhaube von 1778, die schon von Weitem zu erkennen ist, entstand nach Plänen des Eutiner Hofbaumeisters Georg Greggenhofer. Kanzel und Altar wurden von Bürgern gestiftet.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannis-Kirche_(Oldenburg_in_Holstein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
GSE-Team Juli 2015 RPK