Bronzezeit
Schon in der Jungsteinzeit war die Verarbeitung von gediegenen Metallen wie Gold, Silber und Kupfer bekannt. Den Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit nennt man daher auch Kupferzeit oder Chalkolithikum.
Die Bronze besteht aus einer Legierung von 90 % Kupfer und 10 % Zinn. Da Zinn nur selten vorkommt, waren weite Wege zu den einzelnen Fundorten erforderlich.
So bildeten sich Handelsnetze, die mit neuen Erfindungen wie den Speichenrädern, den Radnaben und den verbesserten Geschirren für Ochsen- und Pferdegespanne sowie mit Handelsschiffen befahren wurden. Aus diesem Handelsverkehr resultierten sowohl die Verbreitung neuer Waren als auch der Austausch von kulturellen Ideen.
Weiterhin formierten sich Oberschichten, die Reichtümer anhäuften und als Zahlungsmittel Bronzebarren herstellten. Aber stark befestigte Siedlungen und die Herstellung von Bronzeschwertern bezeugen eine enorme Zunahme von räuberischen und kriegerischen Auseinandersetzungen.
Es gibt für Europa und den Mittelmeerraum unterschiedliche Zeiträume, die sowohl den Beginn als auch das Ende der Bronzezeit festlegen:
Palästina
Frühe Bronzezeit (3.300 – 2.000 v. Chr.)
Mittlere Bronzezeit (2.000 – 1.550 v. Chr.)
Späte Bronzezeit (1.550 – 1070 v: Chr.)
Ägypten
Frühe Bronzezeit (3.000 – 2.000 v. Chr.)
Mittlere Bronzezeit (2.000 – 1.550 v. Chr.)
Späte Bronzezeit (1.550 – 1.070 v: Chr.)
Zypern
Frühe Bronzezeit (2.600 – 1.900 v. Chr.)
Mittlere Bronzezeit (1.900 – 1.650 v. Chr.)
Späte Bronzezeit (1.650 – 1050 v: Chr.)
Mitteleuropa
Frühe Bronzezeit (2.200 – 1.600 v. Chr.)
Mittlere Bronzezeit (1.600 – 1.300 v. Chr.)
Späte Bronzezeit (1300-800 v. Chr.)
Nordeuropa
Frühe Bronzezeit (1.800 – 1.100 v. Chr.)
Mittlere Bronzezeit (1.100 – 720 v. Chr.)
Späte Bronzezeit (720 – 530 v. Chr.)
GSE-Team Mai 2015 RPK