Handhabung des Feuers
Auch wenn man einmal von den großen Naturkatastrophen wie Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche und Verwüstungen durch Plattenverschiebungen absieht, so war und ist auch heute noch das Element Feuer eine enorme Existenzbedrohung für alle Kreaturen innerhalb deren Habitats.
Umso erstaunlicher ist es, dass der Mensch (Homo) zwar nicht den Respekt wohl aber die Angst vor dem Feuer verlor. Licht, Wärme, Schutz vor Raubtieren sowie Kochen, Braten und Räuchern seiner Nahrung brachten ihm in der Evolution zu einschneidenden Fortschritten.
Nutzung des Feuers
In der Wonderwerk-Höhle (Südafrika) wurden 1970 wiederholt Reste von verbrannten Knochen und von Pflanzenteilen entdeckt. Sie belegen, dass bereits vor mehr als einer Million Jahren das Feuer beherrscht wurde. Zu dieser Zeit lebte der Homo ergaster in dieser Region.
Ein weiterer belegbarer Fund für Handhabung des Feuers wurde bei den Ausgrabungen von Gesher Benot Ya’aqov, im nördlichen Jordantal Israels, gemacht und ist ca. 790.000 Jahre alt.
Entfachen des Feuers
Vor etwa 32.000 Jahren entdeckten die Homo sapiens das Feuerzeug!
Beim Schlagen eines Feuersteins (Flint- oder auch Schlagstein genannt) auf einen bisher fremden Stein (Pyrit oder Markasit) sprangen Funken, die einen kleinen Zeitraum weiterglühten, in ein Häufchen getrocknetes Moos und brachten dieses zum Qualmen. Ein Windhauch vollendete das Werk: ein Feuer entstand. So oder so ähnlich kann es stattgefunden haben.
Seit dieser Erfindung musste des Feuer nicht mehr behütet und bei Ortswechseln sorgsam mitgetragen werden. Es konnte nun an jedem Ort und zu jeder Zeit erneut entfacht werden.
Das Feuerbesteck
ein Schlagstein
Faustkeil, aus Flintstein (auch irrtümlich als Feuerstein bezeichnet)
Schwefelkies
eine Pyrit- oder Markasitknolle, aus diesen Mineralien entspringen die Funken
leicht entzündliches Material
Zunderschwamm (Baumpilz meist an Birken) oder Rohrkolbenwolle
Dieses Verfahren bis zur Erfindung der Zündhölzer zu Anfang des 19. Jahrhunderts die einzig gängige Methode, Feuer zu erzeugen. Auch beim Steinschlossgewehr benutzte man bis ins 19. Jahrhundert dieses Prinzip, dann allerdings mit Feuereisen statt Pyrit.
Anm.: Ich hoffe, dass „der Funke übergesprungen ist“ und das Feuer in Euch „wie Zunder brennt“.
Externe Links:
Externer Download:
Die 4 Elemente (heute: 118)
Archaeo-Zentrum
Außerschulischer Lernort:
GSE-Team August 2016 RPK