Erdgeschichte (geologisch)

Erdringe_4-Entstehung

T_1_1_2_Erdgeschichte

 

Vor 4600 Millionen Jahren, nach dem Kollaps einer großen Gas- und Staubwolke, sah unser Planetensystem recht chaotisch aus. Das meiste Material (99,8 %) konzentrierte sich in der Sonne. Diese war von einer dicken Scheibe aus Gas und Staub umgeben. In dieser Scheibe klumpte sich Staub zu immer größeren Körpern zusammen: die ein paar Kilometer großen Planetesimale. Daraus wurden durch Kollisionen in wenigen 10.000 Jahren planetenartige Körper mit einem Durchmesser von einigen 1000 km. Im Bereich der heutigen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars gab es sehr wahrscheinlich ein paar planetengroße Körper mehr als die 4 heute bekannten inneren Planeten. Dazwischen kreiste eine Unzahl von kleineren Planetesimalen um die junge Sonne. Die Planetesimale bombardierten die neu entstandenen Welten unaufhörlich.

Theia trifft Erde Quelle: NASA

Theia trifft Erde
Quelle: NASA

Derjenige Urplanet, aus dem später unsere Erde werden sollte, hatte eine besonders dramatische Jugend. Er stieß mit einem der anderen Planeten (Theia, ca. so groß wie der Mars) zusammen. Theia wurde bei der streifenden Kollision vollständig zerstört, die Oberfläche der jungen Erde schmolz auf, bildete einen riesigen Lava-Ozean, und aus dem größten Teil der Trümmer, die in den Weltraum geschleudert wurden, bildete sich unser Mond.

 

 

Das Thema Erdgeschichte wird vom GSE-Team in drei Formen angeboten:

Link11

Erdgeschichte (geolog.)

Link11

Erdgeschichte (biolog.)

Link11

Erdgeschichte (klimatolog.)

 

 

 

 

 

 

 

GSE-Team Mai 2016 RPK