Neptun

Neptun | Quelle: Nasa
Neptuns Entdeckung war kein Zufall. Unabhängig voneinander haben der Engländer John Adams und Urbain LeVerrier in Frankreich seine Position anhand seines Einflusses auf die Bahn des Uranus vorausberechnet. Als Johann Galle in Berlin am Abend des 23. September 1846 die entsprechende Himmelsregion absuchte, fand er ihn nahe der angegebenen Position. Neptun gehört zu den Gasriesen, doch können wir ihn nur mit einem Fernrohr beobachten, denn er ist etwa 30-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Neptun braucht für einen Umlauf 165 Jahre und ist entsprechend noch nicht wieder an den Ort seiner Entdeckung zurückgekehrt. Neptun ist rund viermal so groß wie die Erde: Er hat einen Durchmesser von rund 50.000 Kilometern und ist nur wenig kleiner als Uranus.

Größenvergleich Erde-Neptun | Quelle: Nasa
Ringsystem
Auf den Voyager-Aufnahmen kann man sechs neue Neptunmonde sowie vier lichtschwache Ringe sehen. Dass sie im Gegenlicht wesentlich heller erscheinen, lässt Rückschlüsse auf die Größe der Ringteilchen zu.
Zwei der Ringe und die Verdichtungen in dem äußeren Ring enthalten hundertmal mehr staubkorngroße Partikel als die meisten der Uranus- und Saturn-Ringe. Da solche Staubteilchen allmählich abdriften, muss immer wieder für Nachschub gesorgt werden, zum Beispiel durch die Kollisionen zwischen den kleineren Monden.
Atmosphäre
Voyager 2 erreichte den Neptun im Sommer 1989. Auf den Bildern erscheint Neptun blau, weil das Methan in seiner Atmosphäre das rote Licht verschluckt und im Wesentlichen blaues Licht reflektiert. Die Dichte von Neptun ist nur wenig größer als die von Uranus, so dass auch er hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen dürfte.
Voyager 2 beobachtete einen Dunklen Fleck ähnlich dem Großen Roten Fleck auf Jupiter: Hier wurden die Wolken innerhalb von 17 Tagen einmal herumgewirbelt. Als das Hubble-Weltraumteleskop den Neptun einige Jahre später ins Visier nahm, war der Fleck allerdings verschwunden.
Physikalische Daten
Neptun | Erde | Verhältnis | |
---|---|---|---|
Gesamtmasse (1024 kg) | 102,43 | 5,9736 | 14,536 |
Volumen (1010 km3) | 6.254 | 108,321 | 63,08 |
Äquatorialer Radius (km) | 24.764 | 6.378,1 | 4,007 |
Polarer Radius (km) | 24.341 | 6.356,8 | 3,929 |
Mittlerer Radius (km) | 24.624 | 6.371,0 | 9,140 |
Abplattung | 0,01708 | 0,00335 | 6,84 |
Mittlere Dichte (kg/m3) | 1.638 | 5.515 | 0,230 |
Schwerkraft a. d. Oberfläche (m/s2) | 11,00 | 9,78 | 0,889 |
Fluchtgeschwindigkeit (km/s) | 23,5 | 11,2 | 1,903 |
Bond Albedo | 0,290 | 0,306 | 0,980 |
Visuelle geometrische Albedo | 0,41 | 0,367 | 1,390 |
Visuelle Magnitude V (1,0) | -6,87 | -3,86 | - |
Solare Einstrahlung (W/m2) | 1,51 | 1.367,6 | 0,0027 |
Schwarzkörper-Temperatur (K) | 46,6 | 254,3 | 0,229 |
Anzahl Monde | 11 | 1 | |
Ringsystem | Ja | Keines |
GSE-Team April 2015 RPK