Sonne
Merkmale der Sonne
1. Die Sonne ist ein Stern. Sie hat keine feste Oberfläche, sondern sie ist ein Gasball und wird durch ihre eigene Schwerkraft zusammengehalten.
2. Das Sonnenplasma besteht hauptsächlich aus Wasserstoff (75%) und Helium (23%). Ein sehr kleiner Teil (2%) sind schwerere Elemente wie Sauerstoff oder Eisen. Wasserstoff und Helium sind beim Urknall entstanden. Die anderen, schwereren Elemente stammen von früheren Sternen.
Gold? Ein winziger Anteil ist tatsächlich Gold. Da die Sonne so groß ist, das eine Million Erden darin Platz hätten, ergäbe ein winziger Anteil davon zusammen genommen immer noch einen Brocken von 1,200,000,000,000,000,000,000 kg Gold!
3. Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems und macht 99,8% der Masse des gesamten Sonnensystems.
4. Wäre die Sonne so groß wie eine typische Haustür, hätte die Erde die Größe einer 1-Centmünze.
5. Da die Sonne kein fester Körper sondern ein Gasball ist, drehen sich die verschiedenen Bereiche der Sonne mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Am Äquator dreht sie sich in etwa 25 Erdentagen einmal um die eigene Achse und an den Polen in 36 Tage.
6. Die Sonnenatmosphäre sehen wir an der Oberfläche anhand der Sonnenflecken und Sonneneruptionen. Die äußere Atmosphäre der Sonne, die Korona, erstreckt sich über die Umlaufbahn des Zwergplaneten Pluto.
7. Die Sonne wird von acht Planeten, mindestens fünf Zwergplaneten, Zehntausenden Asteroiden, und Hunderttausenden bis zu 3 Billionen Kometen und eisigen Körpern umkreist.
8. Die Sonne hat keine Ringe.
9. Ohne die intensive Sonnenenergie gäbe es kein Leben auf der Erde.
10. Während die Temperatur an der Oberfläche 5,5 Tausend Grad Celsius beträgt, liegt sie im Sonnenkern bei etwa 15,6 Millionen Grad Celsius.
11. Der Durchmesser der Sonne beträgt 1,396 Millionen km (Erde: 0,012). Sie ist von der Erde im Schnitt 149,6 Millionen km = 1 AE (Astronomische Einheit) entfernt.
Lebenszyklus der Sonne
Die Leuchtkraft der Sonne dauert von der Geburt an etwa neun bis zehn Milliarden Jahre. Da sie jetzt viereinhalb Milliarden Jahre alt, kann man sagen, sie hat die Hälfte ihres Daseins hinter sich. Unser Stern verbrennt zur Zeit Wasserstoff (H) zu Helium (He) und wird bis zum Ende immer heller leuchten und heißer werden.
– In einer Milliarde Jahre wird es hier auf der Erde mit einem Zuwachs von plus 31°C zu heiß für Leben sein.
– In zwei Milliarden Jahren beträgt der Zuwachs schon plus 100 °C.
– Ist in fünf Milliarden Jahren der Wasserstoff verbraucht, kollabiert der Kern. Die Hülle dehnt sich aus, und die Sonne wird zum roten Riesen, mehrere hundert mal größer als jetzt.
Merkur und Venus werden verschluckt, die Erde bleibt möglicherweise am Rande der Sonnenhülle erhalten.
Irgendwann stößt die Sonne ihre Hülle durch das Sonnensystem in den interstellaren Raum ab, wo sie vielleicht auf eine Gaswolke trifft. Es entsteht ein neuer Stern.
GSE-Team Mai 2016 RPK