Leitprojekt-Konzept

Erdringe_1-RessourcenAbenteuer Gesteine, Mineralien & Fossilien

Das Projekt Abenteuer Gesteine, Mineralien & Fossilien existiert seit 13 Jahren in den Jahrgangsstufen 5/6, hat sich kontinuierlich entwickelt und zeichnet sich durch verschiedene, flexibel einsetzbare Module aus. An erster Stelle steht die Förderung der überfachlichen Kompetenzen der SuS wie Leistungsmotivation, Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme, Kommunikationsfähigkeit und Regelakzeptanz. Einzigartig ist die Verbindung aller Fächer und Lernbereiche durch ein gemeinsames Oberthema.

Einen Kulminationspunkt des Projekts Abenteuer Gesteine, Mineralien & Fossilien, an dem das besonders deutlich wird, bildet die Mineralienmesse mit einer Ausstellung von Kristallbildern der SuS und einer „Schülerrallye“. Die Rallye ist so konzipiert, dass die SuS wichtige Informationen entweder durch Gespräche mit den Ausstellern erhalten oder aus Schautafeln bzw. Informationsblättern herausarbeiten müssen. Für die Gespräche mit den zahlreichen ausländischen Ausstellern bereiten die SuS Interviews auf Englisch vor und steigern so ihre kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache.

In der Nachbereitung des Messebesuchs werden die Mitmachaktionen, an denen die SuS auf der Messe teilgenommen haben, ausgewertet. So legen die SuS im Mathematikunterricht anhand der Fundstücke, die sie ausgegraben haben, auf Millimeterpapier eine Übersicht ihrer Funde in einem Koordinatensystem an und bauen geometrische Körper nach, wobei sie die Kristallformen als Vorbild nutzen.

Nachdem die SuS auf der Mineralienmesse durch die Mitmachaktionen bereits das Archäologische Museum Hamburg/Helms-Museum und das Archäologische Zentrum Hitzacker kennengelernt haben, dienen zwei Exkursionen dorthin dazu, den Lerninhalt „Leben in der Stein- und Bronzezeit“ begreifbar zu machen und den Unterrichtsstoff im Lernbereich Gesellschaftswissenschaften handlungsorientiert zu vertiefen. Im Helms-Museum erfahren die SuS das steinzeitliche Leben anhand der Themen „Höhlenmalerei“, „Schmuckherstellung“, „Feuersteinbearbeitung“ und „Feuerentfachen“. Im Archäologischen Zentrum Hitzacker werden diese Erfahrungen um die Epoche der Bronzezeit erweitert. Als Nachbereitung schreiben die SuS im Deutschunterricht zu einem frei wählbaren Thema aus den Bereichen Stein- oder Bronzezeit einen Erlebnis- bzw. Sachbericht oder sie erarbeiten ein Referat und tragen es vor der Klasse vor.

Auf einer Exkursion nach Föhr steht der Bernstein im Fokus. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Fach Bildende Kunst und dem Lernbereich Naturwissenschaften und Technik hergestellt. Die SuS schleifen und polieren Bernstein und stellen daraus einen Anhänger her. In Experimenten arbeiten sie die Eigenschaften von Bernstein heraus. Diese Versuche werden als Nachbereitung der Exkursion im Klassenraum wiederholt.