Leitprojekt-Konzept
Einführung
Lebendige Landschaft, Ökoprojekte, Naturräume
Sich selbst als Gestalter der eigenen Umwelt zu begreifen und zwar so, dass man mit seinen Taten und seinem Verhalten die Lebendigkeit und ökologische Vielfalt in seinem nächsten Umfeld fördern kann. Dieses Bewusstsein versuchen wir zu vermitteln, in dem wir generationsübergreifend mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und Ehrenamtlichen gemeinsam Naturräume nach den Prinzipien der Permakultur gestalten und pflegen.
In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Trägern aus der Jugendgerichtshilfe und Baugenossenschaften setzen wir unsere Projekte um.
Ziel ist es lebendige und essbare Landschaften und Gemeinschaftsgärten zu gestalten, in öffentlichen oder halböffentlichen Orten, wie Schulen, Kitas, Grünanlagen von Wohnungsbaugenossenschaften, in der die Lebensqualität erhöht und Naturerfahrung ermöglicht wird.
Einbindung in das Bildungsnetzwerk „Geosystem Erde“
In Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk „Geosystem Erde“ geben wir
interessierten Schülern und Schulen die Möglichkeit an unseren Projekten teilzunehmen, sie zu besuchen und sich gegenseitig kennenzulernen oder mit unserer Unterstützung eigene kleine oder große Ökoprojekte aufzubauen: Z.B. einen eigenen Schulgarten oder einzelne Elemente in der Schulhofgestaltung (Beispiele..)
Schüler die schon Erfahrungen in unsere Garten-AGs gesammelt haben, haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Besucher weiterzugeben.
Lernkultur
Das Lernen durch echtes Erfahren steht im Vordergrund, sich gemeinsam Fähigkeiten und Wissen erarbeiten. Das heißt, alle Tätigkeiten die z.B. mit Schülern in den Projekten durchgeführt werden haben einen praktischen Nutzen für das Projekt.
Wobei auch der künstlerische Aspekt immer mit einbezogen wird, denn die Gestaltung von Naturräumen wird auch nach ästhetischen Gesichtspunkten umgesetzt.
Folgende Themen sind besonders im Fokus:
Die Auseinandersetzung mit unseren Lebensgrundlagen, insbesondere mit unseren Nahrungsmitteln und ihrer Herstellung.
Was brauchen wir um uns zu ernähren? Wie werden Lebensmittel auf der Welt produziert? Wie werden Lebensmittel nachhaltig produziert?
Wie wird die Erde gepflegt und dafür gesorgt, dass sie uns als Lebensgrundlage erhalten bleibt.
Verdeutlichung der Kreisläufe:
Pflege der Erde > Erhalt der Vielfalt > gesunde Lebensmittelproduktion > gesunde Menschen
Humusbildung und Verbesserung der Böden: Was ist Erde und was ist Humus? Wie bildet sich Humus? Und wozu brauchen wir Humus?
Diese 3 Fragen werden anschaulich durch die eigene Humusproduktion beantwortet:
Terra Preta
Ziele
Die praktische Beschäftigung mit unseren Lebensgrundlagen, die Verbindung zur Natur neu herstellen, die Kreislaufzusammenhänge ersichtlich machen.
Naturerfahrung und Pflege in den Alltag, die Umgebung und die Ausbildung der Kinder integrieren.
Methoden
Durch praktische Mitarbeit in den Ökoprojekten, die Einbeziehung in die normalen Arbeitsabläufe und die pflegerische Aufgaben, die notwendig sind um ein Projekt lebendig zu halten, lernen die Kinder und Jugendlichen, was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen.
Lernorte
Unsere verschiedenen Ökoprojekte in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs, wie Hamm, Osterbrookviertel, Karolinenviertel, Niendorf Nord, sind Beispiel für gemeinsam gestaltete Lebensräume, die für Ausflüge und Projekttage genutzt werden.
Schul-und Stadtteilgarten der Stadtteilschule Hamburg Mitte, Standort Griesstraße